Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit des Pferdes

Juli 02, 2024

Der Kampf gegen die globale Erwärmung steht zwar im Mittelpunkt des Interesses einer Mehrheit der Bürger und der Argumentation aller politischen Parteien, doch die Störung des Klimas ist nicht neu. Die ersten wissenschaftlichen Erkenntnisse wurden bereits 1850 gewonnen. Seitdem hat sich der Klimawandel, bei dem es sich nicht um eine "einfache" Erwärmung handelt, immer weiter ausgebreitet und die Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier sowie auf die Artenvielfalt wurden nachgewiesen. Das Pferd bildet hier keine Ausnahme und weist heute Störungen und Pathologien auf, die direkt auf Klimastörungen zurückzuführen sind.


Der 6. IPCC-Bericht: Risiken nehmen zu

Der IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) hat am 20. März 2023 seine neuesten Ergebnisse vorgelegt. In seinem Bericht(1) wird ein Anstieg der globalen Temperatur um 1,1°C seit der vorindustriellen Zeit und eine Prognose von +1,5°C im Jahr 2030 festgestellt. In Verbindung damit stellen die Wissenschaftler ein erhöhtes Risiko für Naturereignisse fest, die sich noch verschlimmern werden: Hitzewellen, Dürren, extreme Zunahme von Niederschlägen etc.

Sie beobachten auch eine Veränderung des Verhaltens vieler Arten, insbesondere die Verdrängung und das Aussterben einiger Arten sowie die Invasion exotischer Arten. Um das Phänomen zu verlangsamen, das nicht mehr aufgehalten werden kann, arbeitet Frankreich an vier Schwerpunkten: Energieeinsparung, Energieeffizienz, beschleunigter Ausbau der erneuerbaren Energien und Wiederbelebung der Kernenergie. Der Plan zur Bekämpfung der globalen Erwärmung wurde in den nationalen Plan zur Anpassung an den Klimawandel (PNACC) umgewandelt.

Irreversible Folgen für Menschen, Tiere und Pflanzen

Die unumkehrbaren Veränderungen des Klimas haben unausweichliche Auswirkungen auf alle Lebensformen: Pflanzen, Tiere und Menschen. Der Rückgang der biologischen Vielfalt in Verbindung mit der Zerstörung von Lebensräumen durch landwirtschaftliche Nutzung, Jagd und Fischerei führt zu einem allmählichen Verschwinden von Pflanzen und Arten. Ein Drittel der Arten könnte bis zum Jahr 2070 aussterben(2).

Beim Menschen treten ausgerottete Krankheiten wie Tuberkulose, Malaria oder Cholera wieder auf, während zahlreiche Zoonosen (zwischen Mensch und Tier übertragbare Krankheiten) für Epidemien verantwortlich sind(3). Abgesehen von allen infektiösen Aspekten stören klimatische Störungen auch die Physiologie der Tiere: Hitzestress führt zu Störungen (Dehydrierung, Fortpflanzungsstörungen usw.) und Verhaltensänderungen. Außerdem kommt es zu Verschiebungen von Tierpopulationen, die die Übertragung von Viren zwischen verschiedenen Arten aktivieren.

Globale Erwärmung und Pferdegesundheit

Die wissenschaftlichen Arbeiten zu den direkten Auswirkungen des Klimawandels auf Lebewesen müssen noch weiter ausgebaut werden, um einen direkten Zusammenhang zwischen bestimmten aktuellen Beschwerden oder Krankheiten und dem Klima herstellen zu können. Einige Beschwerden werden jedoch schon jetzt wissenschaftlich als Folge des Klimas angesehen.

Pollenallergien nehmen zu

Der Klimawandel in Verbindung mit der Luftverschmutzung ist anerkanntermaßen eine Ursache für die Zunahme von Pollenallergien, aber auch für die Intensivierung der Symptome und die Verlängerung der Risikozeiträume(4). Die höhere CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigert die Pollenproduktion, während die Umweltverschmutzung durch die Verformung bestimmter Körner das Eindringen in die tieferen Atemwege erleichtert.

Das Pferd hat daher wie der Mensch mehr Rhinitis, Asthmaanfälle und Bindehautentzündungen. Das RNSA (Réseau national de surveillance aérobiologique) stellt in seiner Bilanz 2023(5) eine frühe Pollensaison ab Januar fest, die mit einer ungewöhnlich hohen Temperatur im Dezember 2022 zusammenhängt. Dies führte zu einer beschleunigten Blüte von Haselnuss und Erle und einer höheren Pollenproduktion als in den Vorjahren.

Das RNSA merkt an: "Diese frühe Saison wurde in der Vergangenheit mehrfach beobachtet, tritt aber aufgrund des Klimawandels immer häufigerauf". In diesem Jahr 2023 wurde auch eine starke Konzentration von Hainbuchenpollen im März-April mit einem hohen allergenen Potenzial festgestellt. Ende April bis Ende Juni begünstigte das warme Wetter "die Freisetzung und Verbreitung von Gräserpollen in der Luft, wodurch ein höherer Spitzenwert an Symptomen als in den Vorjahren erreicht wurde". Eine UV-Maske mit einem Nasenschutz hilft, Pollenallergien einzudämmen und schwache Augen zu schützen..

Entwicklung von Infektionskrankheiten durch Zunahme der krankheitsübertragenden Arthropoden

Auf der am 4. April 2024 in Tours(6) veranstalteten Konferenz "One Health" trafen sich Dr. Stephan Zientara(7), Veterinärvirologe, Dr. Laurence Malandrin(8), Zeckenspezialistin, und Dr. Aymeric SEVE, Infektiologe(9). Diese herausragenden Spezialisten stellten ihre Studien in diesem Kolloquium vor, das sich mit dem Thema "Der Einfluss der globalen Erwärmung auf vektorielle Krankheiten bei Mensch und Tier" befasste.

Sie stellen fest, dass es unter dem Einfluss des Klimawandels zu einer Vermehrung von Arthropoden (Stechmücken, Kriebelmücken, Zecken) kommt, die Viren (Arboviren), Bakterien und Parasiten übertragen und sich vor allem durch die Globalisierung (Tier- und Pflanzentransporte) fortbewegen. Einige Krankheitserreger befallen Tiere, andere den Menschen und manche beide. Unter den Tierkrankheiten erwähnt Dr. Zientara die afrikanische Pferdekrankheit, die er als Pferdepest bezeichnet.

Es handelt sich um ein hämorrhagisches Fieber, das bei infizierten Pferden zu einer 90%igen Sterblichkeitsrate führt. Die Krankheit ist in Afrika verbreitet und gelangte 1987 über Zebras aus Namibia nach Europa (Spanien und Portugal), und es besteht die Gefahr, dass sie bald auch nach Frankreich kommt. Der Experte weist darauf hin, dass die Trägerinsekten zwar schon in der Vergangenheit durch den internationalen Handel geschleust wurden, in Europa aber nicht überlebten. Mit der globalen Erwärmung sind sie heute dazu in der Lage.

Vektorübertragene Krankheiten können auch durch Zecken übertragen werden. Dr. Malandrin weist darauf hin, dass 20 % der Wiesen und Wälder in Frankreich von Zecken befallen sind. Diese sind potenziell Träger von Bakterien, Viren und Piroplasmen. Die am häufigsten auf Weiden vorkommende Art ist Dermacentor reticulatus, gefolgt von Ixodes ricidus vor sechs weiteren aufgelisteten Arten. Die Zeckenpopulation nimmt zu und in der Herbst-Winter-Saison bleiben die Zecken von nun an aktiv. Nur im Sommer (Juni, Juli, August) sind sie inaktiv, da die Hitze zu groß ist.

Die Ansiedlung der Art Hyalomma marginatum im Mittelmeerraum und im südwestlichen Becken ist eine direkte Folge der globalen Erwärmung. Sie wurde von Vögeln aus Afrika nach Europa gebracht und findet heute im Mittelmeerklima ideale Bedingungen für ihre Vermehrung.

Diese Zecke, die für die Übertragung des hämorrhagischen Krim-Kongo-Fieber-Virus verantwortlich ist, wird derzeit auf einigen Rinderfarmen im Süden beobachtet und ist Gegenstand aller Wachsamkeit. Diese Pathologie betrifft, wie andere Vektorerkrankungen, Mensch und Tier gleichermaßen, was, wie Dr. Aymeric Seve betont, einen ständigen Dialog zwischen Human- und Veterinärmedizin erfordert.

Erhöhtes Risiko für Fettleibigkeit und Hufrehe

Die Klimaerwärmung wirkt sich direkt auf die Ernährung von Pferden aus und erhöht das Risiko von Fettleibigkeit. Bereits 2019 brachte der englische Tierarzt Gillies Moffat den mit der globalen Erwärmung verbundenen Grasreichtum auf den Weiden mit der Überfütterung von Pferden in Verbindung(10).

Ähnliche Feststellungen wurden bereits früher von anderen Tierärzten getroffen, wie z. B. von Dr. Joe Mackinder, der feststellte, dass bei Pferden immer häufiger Hufrehe aufgrund von Fettleibigkeit auftritt(11). Die Folge ist leider oft das Einschläfern des Tieres, weshalb es notwendig ist, die Besitzer über dieses Phänomen des Überflusses aufzuklären, das reguliert werden muss.

Globale Erwärmung und die Pferdebranche

Der Klimawandel wirkt sich auf alle Umgebungen aus, insbesondere auf die Pferdebranche. Die Pferdebranche muss daher verschiedene Maßnahmen ergreifen, um sich an die neuen klimatologischen Gegebenheiten anzupassen. Agata Rzekęć, Agraringenieurin und Projektleiterin für Umwelt/nachhaltige Entwicklung für die Pferdebranche bei IFCE, erläutert diese Anpassungsachsen im Detail(12).

Verfügbarkeit von Futtermitteln und Getreide

Der Klimawandel wirkt sich auf die landwirtschaftlichen Erträge und die Erntezeitpunkte für Futtermittel aus: Die Risiken sind ein Mangel an Gras im Sommer und ein geringerer Aufwuchs im Herbst. Daher müssen sowohl im Sommer als auch im Winter Futtervorräte angelegt werden. Die Preise für Getreide werden aufgrund von Transportschwierigkeiten und geopolitischen Ereignissen steigen.

Die Futterverfügbarkeit muss daher auf der Grundlage einer Rationsbilanz ermittelt werden, d. h. die Ration muss an die Bedürfnisse der Pferde angepasst werden, um Überschüsse und Verschwendung zu vermeiden. Es ist auch entscheidend, das Weidemanagement zu verbessern, um die Produktivität zu steigern, aber auch um den Kohlenstoffausstoß zu regulieren. Man muss sich nämlich vor Augen halten, dassein Hektar Weideland 70 Tonnen Kohlenstoff mit einer Speicherung von 110 bis 210 kg/Jahr darstellt.

Den Kohlenstoff-Fußabdruck begrenzen

Durch konkrete Maßnahmen kann der CO2-Fußabdruck der Branche begrenzt werden: Vermeidung von Wettbewerben an einem abgelegenen Ort, Reduzierung der Kohlendioxidemissionen durch Optimierung des Pferdetransports, Kompensation der Emissionen durch das Pflanzen von Bäumen.

Neuorganisation von Pferdesportveranstaltungen

Angesichts der Auswirkungen von Temperaturanstiegen auf Pferde und Reiter werden Veranstaltungen bei Hitzewellen oder sintflutartigen Regenfällen wahrscheinlich früher am Tag angesetzt und einige abgesagt.

Einrichtung der Ställe

Es ist entscheidend, die Gestaltung der Gebäude zu überarbeiten und sich in Richtung Ökodesign zu entwickeln (Materialien, die aufgrund ihrer Isolierfähigkeit ausgewählt werden). Die Architektur der Gebäude sollte auch dahingehend überarbeitet werden, dass das Tränken gefördert wird, Schattenbereiche im Freien geschaffen werden, die Sonneneinstrahlung reduziert wird, die natürliche oder notfalls mechanische Belüftung verbessert wird, Regenwasser aufgefangen wird usw.

Wassereinschränkungen

Da der Wassermangel immer größer wird, wird die Bewässerung der Reitplätze eingeschränkt, ebenso wie das Duschen der Pferde und die Verwendung von Foggern in den Ställen. Alternative Lösungen müssen entwickelt werden (Regenwassersammler).

Der Klimawandel, der sich nicht auf die Erderwärmung beschränken lässt, wirkt sich direkt und unumkehrbar auf lebende Organismen, Pflanzen, Tiere und Menschen aus. Die Gesundheit von Pferden wird heute beeinträchtigt, was dazu führt, dass die notwendigen Vorkehrungen getroffen werden müssen (insbesondere das Tragen von Masken), um eine gute Lebensqualität zu gewährleisten.

(1) Ministerium für den ökologischen Übergang und den Zusammenhalt der Gebiete.
(2) Museum für Naturgeschichte (Muséum d'histoire naturelle)
(3) Ministerium für Landwirtschaft und Ernährungssouveränität.
(4) Generalkommissariat für nachhaltige Entwicklung
(5) Französische aeropollinische Daten 2023.
(6) Konferenz organisiert von der DRAAF, der URGTV und dem SRVEL Centre-Val-de-Loire.
(7) Leiter des Labors für Tiergesundheit der ANSES
(8) Forschungsbeauftragter bei Oniris/INRAE
(9) Spezialist für Infektionskrankheiten, insbesondere tropische Krankheiten, am CHU Orléans
(10) The Independent
(11) Horse & Hund
(12) Podcast "Auswirkungen des Klimawandels auf den Pferdesektor".

Welche Größe soll ich für meine Equidiva-Maske/Mütze wählen?
Alle Maße sind ungefähre Angaben und dienen nur zur Orientierung.

Größenberater - Premium-Maske

Legen Sie mit einem Maßband (oder einer Schnur, die Sie später abmessen) einen Kreis um den Kopf Ihres Pferdes wie auf dem Foto :


Größe der Maske Kopfturm
XS - Shetland 84 cm
S - Pony 90 cm
M - Cob 94 cm
L - Full 100 cm
XL - XFull 110 cm
Wenn das Kopfmaß Ihres Pferdes zwischen zwei Größen liegt, empfehlen wir Ihnen, die nächstgrößere Größe zu nehmen.


Größenführer - Equivizor-Masken (Modelle Léger, Arso, Convalescence)

Bei diesen Masken ist das Hauptmaß die Stirn Ihres Pferdes. Dazu müssen Sie drei Maße addieren:

  1. beginnen Sie mit dem äußeren Winkel eines Auges und messen Sie nach oben in einem leichten Winkel zur Mitte der Stirn (Maß A),
  2. fahren Sie entlang der Stirn Ihres Pferdes fort (Maß B),
  3. beenden Sie die Messung, indem Sie die leicht geneigte Linie nach unten bis zum äußeren Winkel des anderen Auges führen (Messung C). Auf diese Weise messen Sie den breitesten Teil der Stirn Ihres Pferdes.

Addiere diese drei Maße (A+B+C), um die Größe der Stirn deines Pferdes zu erhalten.

WICHTIG: Messen Sie nicht direkt von einem Auge zum anderen, da dies zu einem wahrscheinlich zu kleinen Messwert führen würde.

maßnahmen-masken-equivizor

Größe der Maske Größe der Stirn
XS - Shetland 18-21 cm
S - Pony 22-28 cm
M - Cob 29-33 cm
L - Full 34-37 cm
XL - XFull 38-43 cm

Größenberater - Rambo-Maske

Nehmen Sie diese drei Maßnahmen:
Größe A B C
XS (großes Shetland) 60 cm 84 cm 20 cm
S (Pony) 70 cm 96 cm 23 cm
M (cob) 70 cm 96 cm 25,5 cm
L (full) 75 cm 105 cm 27 cm

Wenn Ihr Pferd zwischen zwei Größen liegt, empfehlen wir Ihnen, die kleinere Größe zu nehmen.


Größenberater - Equivet-Maske

Messen Sie den Abstand zwischen den Mittelpunkten der beiden Augen des Pferdes :

Größe der Maske Abstand zwischen den Augen
S - Pony 18 cm
M - Cob 21 cm
L - Full 24 cm
XL - XFull 26 cm

Größenberater - eVysor-Brille

Die eVysor-Maske wird in einer Einheitsgröße angeboten. Sie eignet sich für Pferde der Größe "Cob" oder "Full". Manchmal passt sie auch großen Ponys (D-Ponys).
messen-evysor


Haben Sie sich geirrt? Ein Umtausch ist immer möglich und wird von uns so schnell wie möglich durchgeführt, sofern Sie den Artikel innerhalb von 14 Tagen unversehrt an uns zurückschicken.
> Zu den Rückgabebedingungen