Was ist Headshaking oder Pferderäuchern?

April 15, 2024

Headshaking ist eine sehr behindernde Krankheit, die das Reiten stark beeinträchtigt und sogar die Beziehung zwischen Reiter und Pferd verändern kann. Diese Störung ist schwer zu diagnostizieren und erfordert gründliche Untersuchungen und eine spezielle Betreuung, damit das Tier eine gute Lebensqualität und Harmonie mit seinem Reiter wiedererlangen kann.


headshaking

Wie erkennt man Headshaking?

Beschreibung von Headshaking

Das Phänomen des Räucherns bei Pferden verdankt seinen Namen dem Hin- und Herschwenken des Kopfes, das die Bewegung des Räuchergefäßes andeutet. Das Headshaking ähnelt zwar den Stereotypien, die häufig in Boxen beobachtet werden, unterscheidet sich aber von diesen durch die Intensität und Dauer des Phänomens, das auch während der Arbeit nicht nachlässt. Es ist häufig stärker ausgeprägt, wenn das Pferd aktiv ist, und nimmt mit zunehmender Anstrengung zu.

Diese heftigen Bewegungen, die plötzlich oder allmählich auftreten, werden in einer vertikalen, horizontalen oder rotierenden Ebene ausgeführt. Sie scheinen durch Gesichtsschmerzen (vergleichbar mit der Gesichtsneuralgie beim Menschen) ausgelöst zu werden, wenn sie hellem Licht oder taktilen Reizen wie dem Luftstrom durch die Nasenlöcher, Regen oder Wind ausgesetzt sind.

Diese ständigen oder einmaligen, sich wiederholenden Bewegungen sind mit Anzeichen von Nasenbeschwerden verbunden, wie Niesen, Schnauben, Schnauben, Nasenspritzen und Reiben des Nasenrückens an den Untergründen der Umgebung und an den Vorderbeinen. Das Pferd wirkt ängstlich und manche Equiden können sogar so weit gehen, dass sie sich selbst verstümmeln oder das Fressen einstellen, weil die Störung so übermächtig ist. In solchen Situationen wird das Reiten unmöglich, da das Verhalten des Pferdes gefährlich sein kann.

Die verschiedenen Grade des Räucherns

Die ersten Symptome von Headshaking treten in der Regel bei Pferden im Alter von 6 bis 10 Jahren und eher im Frühling oder Sommer auf.

Je nach Schweregrad werden die Symptome in fünf Grade eingeteilt:

  • Grad 1: Die Symptome sind leicht und treten zeitweise auf. Das Pferd kann geritten werden.
  • Grad 2: Die Symptome sind mäßig ausgeprägt und werden in bestimmten Situationen erkannt. Das Pferd kann mit Schwierigkeiten geritten werden.
  • Grad 3: Die Symptome sind stärker ausgeprägt und das Pferd ist beim Reiten schwer zu kontrollieren.
  • Grad 4: Die Symptome sind so stark, dass das Pferd nicht mehr geritten werden kann.
  • Grad 5: Die Symptome sind schwerwiegend und das Verhalten des Pferdes macht es gefährlich.

In der Regel verschlimmern sich die klinischen Symptome mit der Zeit, was zu Lasten der Lebensqualität des Tieres geht. Bei 60% der betroffenen Pferde treten diese Symptome im Frühjahr und Sommer auf, wobei sonnige Tage bei einigen Pferden, die als lichtempfindliche Weihrauchträger bezeichnet werden, zu einer Verstärkung der Symptome führen.

Was sind die Ursachen von Headshaking?

Derzeit gibt es keine eindeutig identifizierte Ursache für Headshaking, auch wenn die Hypothese einer Überempfindlichkeit des Trigeminusnervs von Tierärzten am meisten unterstützt wird. Genauer gesagt soll es je nach Ätiologie zwei Arten von Headshaking geben:

  • Trigeminal vermitteltes Räuchern, früher auch idiopathisches Räuchern genannt: Dies ist die am weitesten verbreitete Form des Räucherns, die auf eine Entzündung des Trigeminusnervs zurückgeht, die Neuralgien verursacht. Lichtempfindliches Räucherwerk ist hier weit verbreitet. Der Trigeminusnerv ist einer der 12 Hirnnerven des Pferdes. Er teilt sich in drei Äste (Mandibula, Maxilla, Ophthalmik) und sorgt für die Sensibilität des Gesichts, aber auch für die motorische Funktion der Kaumuskeln. Auch hormonelle und ernährungsbedingte Faktoren sollen bei trigeminal vermitteltem Weihrauch eine Rolle spielen.
  • Struktureller Weihrauch, sekundär zu einer identifizierten Erkrankung, die zu sichtbaren Gewebeschäden führt. Diese Schädigung kann u. a. zahnärztlicher, okularer oder respiratorischer Natur sein oder das myoarthro-skelettale System betreffen.

Wie wird Weihrauch bei Pferden diagnostiziert?

Die Diagnose von Weihrauch bei Pferden ist nach wie vor sehr komplex. Sie beruht eher auf Ausschlusskriterien, d. h. es müssen verschiedene mögliche Ursachen ausgeschlossen werden, bevor auf echtes Headshaking geschlossen werden kann. Daher kann es lange dauern, bis eine Diagnose gestellt wird. Der Tierarzt wird insbesondere versuchen, auf :

  • Eine reine Verhaltensstörung wie die Stereotypien, die bei Pferden häufig vorkommen. Dabei handelt es sich um sich wiederholende Bewegungen, die ohne ersichtlichen Grund ausgeführt werden und aufgrund ihrer geringen Dauer und Intensität im Allgemeinen nicht schwerwiegend sind. Diese Stereotypien treten in bestimmten Kontexten auf (soziale Isolation, Langeweile, Stress, unzureichendes Futterangebot usw.). Im Gegensatz zum Headshaking weist das stereotype Kopfnicken des Pferdes jedoch die Besonderheit auf, dass sich ein und dieselbe Bewegung wiederholt.
  • Beschwerden oder Schmerzen im Mund: Zahnprobleme (Überbiss, Zahnfleischentzündung, Karies usw.), Kieferfehlstellungen, die zu einem Fehlbiss führen (z. B. Vorbiss), Wangen- oder Gaumenschleimhauterkrankungen, Gebissentzündungen usw.
  • Beschwerden oder Schmerzen in den Nasennebenhöhlen, wie z. B. eine infektiöse Sinusitis, die durch Bakterien, Pilze oder Parasiten verursacht wird, eine Rhinitis bei Pferden (allergisch oder nicht allergisch bedingt) usw.
  • Unbehagen oder Schmerzen im Halsbereich wie bei der Gourme, einer hochansteckenden, bakteriell bedingten Angina, die Abszesse in den Lymphknoten des Halses verursacht.
  • Eine Erkrankung der Kehlkopftaschen (auf beiden Seiten des Rachens) wie z. B. Pilzbefall, eine sehr ernste Pilzerkrankung, die zu Schluckbeschwerden und starkem Nasenbluten führt, das tödlich enden kann.
  • Eine Schädigung der Ohren wie eine Mittelohrentzündung, die bakteriell oder durch Pilze (mykotische Mittelohrentzündung) verursacht sein kann.
  • Eine Schädigung der Augen wie eine allergische Konjunktivitis (Entzündung der Bindehaut) oder eine Uveitis (Entzündung der inneren Strukturen des Auges).

Alle diese diagnostischen Möglichkeiten werden untersucht, bevor Headshaking in Betracht gezogen wird, wie wir in einem Vortrag von Ludovic Tanquerel, Tierarzt im Equidenkrankenhaus der EnvA, in einem Video erklärt.. Neben der Erhebung der Krankheitsgeschichte und der klinischen Untersuchung können zahlreiche weitere Untersuchungen durchgeführt werden: CT des Kopfes, Röntgenaufnahmen, Endoskopie etc.

Komplizenschaft-Pferd

Wie wird Headshaking behandelt?

Konservative Behandlungen

Wie die Diagnose ist auch die Behandlung von Weihrauch bei Pferden komplex und beruht auf der Kombination verschiedener Techniken und Moleküle, die je nach dem Profil des Tieres und dem Schweregrad der Störung kombiniert werden. Der Tierarzt kann auf die Verabreichung spezieller Medikamente auf der Basis von Natriumchromoglycat, Carbamazepin, Gonadotropin oder Cyproheptadin zurückgreifen, um dem Pferd Linderung zu verschaffen.

Es gibt auch Kräutermischungen, die aufgrund ihrer beruhigenden Eigenschaften ausgewählt wurden, wie z.B. Headshaking von Arbalou Equiexpert.

Er kann auch Natrium, Magnesium und entzündungshemmende Medikamente verschreiben. Ein chirurgischer Eingriff am Trigeminusnerv kann in Betracht gezogen werden, hat aber 18 Monate nach der Operation nur eine Erfolgsquote von 49 %. Die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln trägt zur Verringerung der Symptome bei, indem sie die Angst des Tieres reduziert und Erkrankungen vorbeugt, die zu einer sekundären strukturellen Verschlimmerung führen. Sie können auch Schmerzen lindern, die durch wiederholte Bewegungen des Pferdes entstehen können.

Die Neuromodulation

Die Neuromodulation ist eine Technik der Nerven-Elektrostimulation, die sich bei der Behandlung von Kopfschütteln infolge einer Dysfunktion des Trigeminusnervs zu bewähren scheint. Véronica L.H. Roberts, Forscherin und Dozentin an der Universität Bristol (Vereinigtes Königreich), zeigt nämlich in einer 2019 veröffentlichten Studie an 168 Pferden, dass 53 % der behandelten Equiden über einen Zeitraum von mehr als 9 Wochen eine Verringerung des Tremors aufwiesen. Auch der bereits erwähnte Dr. Ludovic Tanquerel setzt die Elektrostimulation im Equidenkrankenhaus zur Behandlung von Pferden mit Headshaking ein.

Bei dieser Technik, die unter leichter Sedierung durchgeführt wird, wird der Trigeminusnerv in minutenlangen Sitzungen mit zunehmender elektrischer Intensität "ermüdet". Das Pferd profitiert dann einige Tage lang von einer Remission. Wenn diese Sitzungen wiederholt werden, kommt es zu einer zunehmenden Remission und nach einem Jahr zu einer Heilung von bis zu 60 %. Während einige Pferde nach diesem Elektrostimulationsprotokoll endgültig geheilt sind, muss bei den meisten Pferden jedes Jahr eine weitere Sitzung durchgeführt werden, um die Aktivität des Trigeminusnervs aufrechtzuerhalten.

Headshaking-Maske

Die Verwendung einer Schutzmaske

Da äußere Reize häufig Auslöser für das Räuchern bei Pferden sind, kann die Verwendung einer Schutzmaske das Auftreten des Phänomens begrenzen und dazu beitragen, das Tier von den empfundenen Beschwerden und Schmerzen zu befreien. Ein Nasennetz verringert zwar den Luftdurchgang durch die Nüstern und die taktilen Reize, kann aber bei lichtempfindlichen Weihrauchern die Augen nicht vor hellem Licht schützen. Die Verwendung einer UV-Maske mit Ohren- und Nasenschutz erfüllt dann das Bedürfnis des Pferdes, den Kopf vollständig zu schützen..

Ob auf der Weide, in der Box, bei der Arbeit im Freien oder auf der Ebene, die Equidival-Maske bietet 90% UV-Schutz. Sie schützt auch vor Staub, Insekten und Wind. Die UV-Schutzbrille ist besonders für die Arbeit mit Pferden geeignet.Sie bieten einen 100%igen Schutz. Ihre Tönung variiert je nach Bedürfnis des Pferdes und der ausgeübten Aktivität. Bei Dressurturnieren sind sie erlaubt.

Wenn Ihr Pferd an Headshaking leidet, gibt es Lösungen, die ihm helfen können, sich im Alltag besser zu fühlen. Neben einem speziellen tierärztlichen Protokoll können die Verwendung einer Gesichtsmaske mit hohem Schutzfaktor und die Verabreichung von Nahrungsergänzungsmitteln den Stress des Pferdes lindern und die Quellen des Unbehagens eindämmen. So entlastet, findet Ihr Equide zu Freude und Gelassenheit zurück, was eine neue Harmonie zwischen Pferd und Reiter fördert.

Quellen:
Weihrauch bei Pferden: Klinische Anzeichen, Prävalenz, Pathophysiologie.
Veterinary Equine Practice Nr. 219 vom 01.10.2023
Das Headshaking des Pferdes
La Semaine Vétérinaire Nr. 1743 vom 07/12/2017 


Welche Größe soll ich für meine Equidiva-Maske/Mütze wählen?
Alle Maße sind ungefähre Angaben und dienen nur zur Orientierung.

Größenberater - Premium-Maske

Legen Sie mit einem Maßband (oder einer Schnur, die Sie später abmessen) einen Kreis um den Kopf Ihres Pferdes wie auf dem Foto :


Größe der Maske Kopfturm
XS - Shetland 84 cm
S - Pony 90 cm
M - Cob 94 cm
L - Full 100 cm
XL - XFull 110 cm
Wenn das Kopfmaß Ihres Pferdes zwischen zwei Größen liegt, empfehlen wir Ihnen, die nächstgrößere Größe zu nehmen.


Größenführer - Equivizor-Masken (Modelle Léger, Arso, Convalescence)

Bei diesen Masken ist das Hauptmaß die Stirn Ihres Pferdes. Dazu müssen Sie drei Maße addieren:

  1. beginnen Sie mit dem äußeren Winkel eines Auges und messen Sie nach oben in einem leichten Winkel zur Mitte der Stirn (Maß A),
  2. fahren Sie entlang der Stirn Ihres Pferdes fort (Maß B),
  3. beenden Sie die Messung, indem Sie die leicht geneigte Linie nach unten bis zum äußeren Winkel des anderen Auges führen (Messung C). Auf diese Weise messen Sie den breitesten Teil der Stirn Ihres Pferdes.

Addiere diese drei Maße (A+B+C), um die Größe der Stirn deines Pferdes zu erhalten.

WICHTIG: Messen Sie nicht direkt von einem Auge zum anderen, da dies zu einem wahrscheinlich zu kleinen Messwert führen würde.

maßnahmen-masken-equivizor

Größe der Maske Größe der Stirn
XS - Shetland 18-21 cm
S - Pony 22-28 cm
M - Cob 29-33 cm
L - Full 34-37 cm
XL - XFull 38-43 cm

Größenberater - Rambo-Maske

Nehmen Sie diese drei Maßnahmen:
Größe A B C
XS (großes Shetland) 60 cm 84 cm 20 cm
S (Pony) 70 cm 96 cm 23 cm
M (cob) 70 cm 96 cm 25,5 cm
L (full) 75 cm 105 cm 27 cm

Wenn Ihr Pferd zwischen zwei Größen liegt, empfehlen wir Ihnen, die kleinere Größe zu nehmen.


Größenberater - Equivet-Maske

Messen Sie den Abstand zwischen den Mittelpunkten der beiden Augen des Pferdes :

Größe der Maske Abstand zwischen den Augen
S - Pony 18 cm
M - Cob 21 cm
L - Full 24 cm
XL - XFull 26 cm

Größenberater - eVysor-Brille

Die eVysor-Maske wird in einer Einheitsgröße angeboten. Sie eignet sich für Pferde der Größe "Cob" oder "Full". Manchmal passt sie auch großen Ponys (D-Ponys).
messen-evysor


Haben Sie sich geirrt? Ein Umtausch ist immer möglich und wird von uns so schnell wie möglich durchgeführt, sofern Sie den Artikel innerhalb von 14 Tagen unversehrt an uns zurückschicken.
> Zu den Rückgabebedingungen