Uveitis bei Pferden: Ursachen, Symptome und Behandlung

Februar 20, 2022

Die Uveitis ist die häufigste Ursache für Blindheit bei Pferden. Die Uveitis ist eine sehr häufige Augenerkrankung bei Pferden, die den Besitzern oft nicht bekannt ist. Da sie häufig wiederkehrt, kann sie zu einem echten Albtraum werden.

  1. 1. Anatomie des Auges und Ursachen der Uveitis

Uveitis bedeutet Entzündung der Uvea. Die Uvea ist der vaskuläre Teil des Auges. Sie umfasst die Iris, die jeder kennt und sehen kann, aber auch die Aderhaut, die das gesamte Auge umhüllt, und den Ziliarkörper (siehe Schema unten).

 

Es gibt viele Faktoren, die diese Entzündung und damit den Uveitis-Anfall auslösen können:

- ein Trauma (Schlag auf das Auge)

- eine Photosensibilisierung (Reaktion auf Sonnenlicht), die in der Regel durch eine lebensmittelbedingte Vergiftung verursacht wird

- eine individuelle Veranlagung (Appaloosa-Rasse, Auge mit blauer Iris...)

- eine Autoimmunreaktion (die Antikörper des Pferdes wenden sich gegen sich selbst und greifen die eigenen Augen an), insbesondere wenn sich das Pferd einmal mit Leptospirose angesteckt hat.

  1. Symptome der Uveitis

Es ist äußerst wichtig, Uveitis zu erkennen, damit Sie schnell einen Tierarzt kontaktieren können.

Bei einer Uveitis-Krise zeigt das Pferd oft mehrere der folgenden Symptome, nicht unbedingt alle:

- starke Schmerzen, mit geschlossenem Auge, das vor Licht flieht

- einen meist klaren Abfluss

- Miosis (eine enge Pupille, die einen horizontalen Spalt bildet)

- ein Hornhautödem (blauer Schleier auf dem Auge)

- eine Veränderung der Farbe der Iris

- geschwollene Augenlider

Das Problem der Uveitis ist vor allem ihr wiederkehrender Charakter. Die schmerzhaften Anfälle bessern sich in der Regel mit den verschriebenen Behandlungen, anfangs sogar manchmal allein, hinterlassen aber Folgeschäden und treten oft in immer kürzerer Zeit erneut auf.

  1. Medikamentöse und chirurgische Behandlungen und Langzeitmanagement

Die medizinische Behandlung, die in der Regel als erste Maßnahme vom Tierarzt verschrieben wird, besteht aus allgemeinen und lokalen entzündungshemmenden Medikamenten in Kombination mit einem Mydriatikum, um die Pupille zu erweitern und die Folgeerscheinungen zu begrenzen.

Diese Behandlung ermöglicht jedoch nur die Bewältigung des akuten Anfalls und verhindert nicht, dass es zu einem Rückfall kommt. Bei einer wiederkehrenden Uveitis wird dies in der Regel nicht ausreichen. Jeder Anfall hinterlässt Folgeerscheinungen, die wichtigsten sind Katarakt und Synechien (Verwachsungen der Iris, die die korrekte Öffnung der Pupille verhindern).

Es gibt chirurgische Optionen, um das Wiederauftreten von Uveitis zu verhindern :

  • das Cyclosporin-Implantat: Es wird in das Auge eingesetzt und blockiert die Immunreaktion, die für die Uveitis verantwortlich ist. Seine Wirksamkeit ist anerkannt, aber leider zeitlich begrenzt, etwa 2 bis 3 Jahre.
  • Vitrektomie: Bei der Vitrektomie wird der entzündete Glaskörper aus dem Auge abgesaugt. Ziel ist es, die darin enthaltenen Antikörper und Entzündungsmoleküle zu entfernen. Wird sie früh genug durchgeführt, damit sich die Entzündung nicht zu sehr festsetzt und das Auge keine Folgeschäden erleidet, können 90 % der Rückfälle verhindert und die Sehkraft erhalten werden.
  • Enukleation: Als letztes Mittel verhindert sie, dass das Pferd, das sein Augenlicht verloren hat, bei jedem Anfall Schmerzen hat.

Die Augenchirurgie wird ständig weiterentwickelt und verbessert, was Pferden mit Folgeerkrankungen wie dem Grauen Star Hoffnung gibt.

Parallel zu den Behandlungen erfolgt die Behandlung der rezidivierenden Uveitis durch eine gesunde Lebensweise und vorbeugende Maßnahmen, die unerlässlich sind, um neue Anfälle zu begrenzen und den Komfort des Pferdes zu erhalten.

Die wichtigsten Faktoren, die Entzündungen hervorrufen und somit Anfälle begünstigen, sind die Sonne, genauer gesagt UV-Strahlen, und Wind.

Durch das Tragen einer UV-Schutzmaske kann das Risiko eines erneuten Ausbruchs also sehr deutlich verringert werden. Das Pferd kann wieder ein normales Leben führen und auf die Koppel gehen.

Es ist auch ratsam, die Staubbelastung in seiner Umgebung so gering wie möglich zu halten, da sie ebenfalls zu Reizungen führt. An windigen Tagen sollten Sie das Pferd am besten in der Box halten, wenn möglich in einem geschlossenen Stall.

 

Pauline Cantet, Pferdetierärztin.


Welche Größe soll ich für meine Equidiva-Maske/Mütze wählen?
Alle Maße sind ungefähre Angaben und dienen nur zur Orientierung.

Größenberater - Premium-Maske

Legen Sie mit einem Maßband (oder einer Schnur, die Sie später abmessen) einen Kreis um den Kopf Ihres Pferdes wie auf dem Foto :


Größe der Maske Kopfturm
XS - Shetland 84 cm
S - Pony 90 cm
M - Cob 94 cm
L - Full 100 cm
XL - XFull 110 cm
Wenn das Kopfmaß Ihres Pferdes zwischen zwei Größen liegt, empfehlen wir Ihnen, die nächstgrößere Größe zu nehmen.


Größenführer - Equivizor-Masken (Modelle Léger, Arso, Convalescence)

Bei diesen Masken ist das Hauptmaß die Stirn Ihres Pferdes. Dazu müssen Sie drei Maße addieren:

  1. beginnen Sie mit dem äußeren Winkel eines Auges und messen Sie nach oben in einem leichten Winkel zur Mitte der Stirn (Maß A),
  2. fahren Sie entlang der Stirn Ihres Pferdes fort (Maß B),
  3. beenden Sie die Messung, indem Sie die leicht geneigte Linie nach unten bis zum äußeren Winkel des anderen Auges führen (Messung C). Auf diese Weise messen Sie den breitesten Teil der Stirn Ihres Pferdes.

Addiere diese drei Maße (A+B+C), um die Größe der Stirn deines Pferdes zu erhalten.

WICHTIG: Messen Sie nicht direkt von einem Auge zum anderen, da dies zu einem wahrscheinlich zu kleinen Messwert führen würde.

maßnahmen-masken-equivizor

Größe der Maske Größe der Stirn
XS - Shetland 18-21 cm
S - Pony 22-28 cm
M - Cob 29-33 cm
L - Full 34-37 cm
XL - XFull 38-43 cm

Größenberater - Rambo-Maske

Nehmen Sie diese drei Maßnahmen:
Größe A B C
XS (großes Shetland) 60 cm 84 cm 20 cm
S (Pony) 70 cm 96 cm 23 cm
M (cob) 70 cm 96 cm 25,5 cm
L (full) 75 cm 105 cm 27 cm

Wenn Ihr Pferd zwischen zwei Größen liegt, empfehlen wir Ihnen, die kleinere Größe zu nehmen.


Größenberater - Equivet-Maske

Messen Sie den Abstand zwischen den Mittelpunkten der beiden Augen des Pferdes :

Größe der Maske Abstand zwischen den Augen
S - Pony 18 cm
M - Cob 21 cm
L - Full 24 cm
XL - XFull 26 cm

Größenberater - eVysor-Brille

Die eVysor-Maske wird in einer Einheitsgröße angeboten. Sie eignet sich für Pferde der Größe "Cob" oder "Full". Manchmal passt sie auch großen Ponys (D-Ponys).
messen-evysor


Haben Sie sich geirrt? Ein Umtausch ist immer möglich und wird von uns so schnell wie möglich durchgeführt, sofern Sie den Artikel innerhalb von 14 Tagen unversehrt an uns zurückschicken.
> Zu den Rückgabebedingungen